Meininger Angelverein
Unsere GewässerWerra bei Belrieth (Karte)Belrieth

Die Werra entspringt im Thüringer Schiefergebirge. Auf ihrem ca. 50km langen Weg von der Quelle bis zum Beginn unserer Pachtstrecke wächst die Werra auf eine Breite von 8 bis 12 m an. Die Tiefe beträgt hier im Durchschnitt 0,8 bis 1m. Schnell fließende flache Abschnitte wechseln sich hier mit langsam fliesenden tiefen Passagen ab. Dieser Abschnitt der Werra gehört zur Äschenregion und bietet sehr schöne Möglichkeiten auf Forellen und Äschen zu angeln. Wir bieten für diesen, ca. 4 km langen Abschnitt auch Gast-Angelkarten an. In der kompletten Ortslage Belrieth haben wir aufgrund der sehr guten Bodenbeschaffenheit eine Schonstrecke ausgewiesen, welche nicht beangelt werden darf.

Werra bei Obermaßfeld (Karte)Obermassfeld

Im weiteren Verlauf wird die Werra jetzt breiter und fließt, abgesehen von einigen Flachbereichen eher träge dahin. Auch dieser Bereich der Werra gehört mit seiner Länge von ca. 4,5km noch zur Äschenregion, was auch am vorhandenen Fischarten-Bestand (Äsche, Forelle) deutlich wird. In diesem, nur für Mitglieder des Vereins zugänglichen Abschnitt liegt auch ein größeres Wehr. Während oberhalb diese Wehres mit allen Angel-Methoden geangelt werden darf, so ist der Abschnitt ab Wehr flussab den Spinn- und Fluganglern vorbehalten.

Werra bei Meiningen (Karte)Meiningen

Weiter flussab, etwa in Höhe des Kreisverkehrs zwischen Untermaßfeld und Meiningen beginnt der letzte unserer Streckenabschnitte der Werra, welcher sich dann auf einer Länge von ca. 8 km durch Meiningen zieht. Wir befinden uns jetzt am Übergang von der Äschen- zur Barbenregion. Dementsprechend vielfältig ist der Fischarten-Bestand hier. Von Forelle und Co., über Karpfen und Weißfische bis hin zu Hecht kann man hier alles fangen. Auch für diesen Gewässerabschnitt geben wir Gast-Angelkarten aus. Entsprechende Ausgabestellen findet Ihr hier

Stausee Schwickershausen (Karte)Schwickershausen

Nahe des Ortes Schwickershausen liegt der 20ha große Stausee Schwickershausen. Mit einer Maximaltiefe von 6m beherbergt der See einen sehr guten Karpfenbestand. Aber auch Hecht und Zander sowie Aal und verschiedene Weißfischarten fühlen sich hier heimisch. Der See wird im Osten durch die Nordheimer Grüne und im Westen durch die Berkacher Grüne gespeist. Aktuell ist der See von der Waldseite her gesperrt, da wir den Fischen aufgrund des bisherigen hohen Angeldrucks eine Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung stellen möchten.
Die beiden flach auslaufenden Buchten sind mit allen Methoden zu beangeln, die Staumauer ausschließlich mit der Spinn- bzw. Fliegenrute. Das Befahren des Sees mit dem Boot ist nicht erlaubt.

BleichgräbenBleichgraben

Anfang des 13. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung Meiningens (Wallgraben) angelegt, dienen die zwei parallel verlaufenden Gräben im Stadtgebiet Meiningens heute als Aufzuchtgewässer für unseren Verein. Beide Gräben sind ca. 5m breit und haben eine Länge von jeweils 1,5km. Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man bei gutem Wetter hier sehr schön die Aufzucht-Forellen beobachten.

Theater-Teich MeiningenTheater-TeichVon Kramer96 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4258402

Im westlichen Teil des Englischen Gartens der Stadt Meiningen befindet sich der Theater-Teich, welcher ebenfalls durch unseren Verein mit betreut wird. Hier können vor allem die Mitglieder unserer Jungendgruppe beim Angeln auf Karpfen oder Hecht ihr Können unter Beweis stellen.

Stau Eckardts (Karte)Eckardts

Westlich des Örtchens Eckardts in der Vorderrhön liegen 3 ehemalige Wasserspeicher für die landwirtschaftliche Produktion. Der kleinere, an der Strasse gelegene Speicher mit einer Größe von ca. 0,7 ha wurde durch unseren Verein gepachtet. Er beherbergt Karpfen, Schleien, viele Weißfischarten sowie Zander, Aal und Wels. Auch Hechte wurden hier schon gefangen. Ausschließlich Vereinsmitglieder finden hier ein schönes Gewässer zum Friedfisch-Angeln mit Feeder-, Match- oder Posenrute vor. Auch die Karpfen-Fans des Vereins kommen hier voll auf ihre Kosten. Für das Angeln auf Raubfisch dürfen nur Kunstköder verwendet werden.